Stellen Sie sich kleine Stiefmütterchen vor, die neben Fingerhüten stehen, während blauer Regen die Hauswand emporklettert und sich über einem Elfenspiegel erhebt. Das klingt doch wie in einem idyllischen Märchen, oder? Dabei können Sie dieselbe Szene auch in vielen anderen Ländern Europas „Live und in Farbe“ bewundern – schließlich wachsen diese beliebten Gartenpflanzen nicht nur in Deutschland. Die Namen und ihre Übersetzung sind jedoch ein typisches Beispiel für das, was passiert, wenn Wörter einfach übersetzt werden, ohne dass dabei Kontext, Zielgruppe und Zielkultur ausreichend berücksichtigt werden.
Trauen Sie nie einer rein wörtlichen Übersetzung
Die Namen der genannten Blumen zeigen, wie wichtig es ist zu wissen, welche Wörter in welchem Zusammenhang gebraucht werden müssen. Welche Vorschläge finden Sie im Wörterbuch für die genannten Pflanzen? Unter den entsprechenden Einträgen steht zum Beispiel stepmother, thimble, blue rain und elf‘s mirror. Wenn Sie sich richtig entscheiden wollen, müssen Sie jedoch pansy, foxglove, wisteria und nemesia wählen.
Sind Sprachen nicht faszinierend? Fingerhüte sind im Englischen Handschuhe für Füchse und unsere Margeriten werden als ox-eye daisy bezeichnet – Gänseblümchen, die mit ihren Ochsenaugen in die Sonne schauen. Übersetzen Sie dies wörtlich, wird niemand Sie je wieder ernst nehmen können.
Unterschätzen Sie kulturelle Einflüsse nicht
Eine besondere Art Kontext, die beim Übersetzen Ihres Textes beachtet werden muss, ist der kulturelle Hintergrund. Die Gärten und Gartenpflanzen dieser Welt sind ein eindrucksvolles, farbenfrohes Beispiel dafür.
Sie sind in nahezu jedem Land sehr beliebt und die Gemeinschaft der Hobbygärtner wird immer größer und jünger. In Deutschland zum Beispiel haben rund 36 Mio. Menschen ihren eigenen Garten oder teilen einen Garten mit anderen und 30 % von ihnen sind unter 40 Jahre alt. Was wären Gärtner ohne ihre Harken, Spaten und Rasenmäher? Und wo würden sie sich ausruhen, wenn nicht auf ihren Sonnenliegen, wo sie ein kaltes Getränk genießen und das Ergebnis ihres arbeitsreichen Tages betrachten können?
Wir konnten vor einiger Zeit ein großes Projekt fertigstellen, bei dem es um Gartenwerkzeuge und Gartenzubehör ging. Es hat uns wirklich viel Spaß bereitet, uns mit einem solch sommerlichen, sonnigen Thema zu beschäftigen, doch wir mussten bei der Übersetzung auch einige wichtige Aspekte beachten. Unser Kunde war ein britischer Verkäufer und deshalb waren die Texte aus britischer Perspektive und für eine britische Zielgruppe verfasst worden.
Unsere französischen, italienischen, spanischen und deutschen Übersetzer mussten die Titel und Beschreibungen zu den Artikeln an ihre Muttersprache und ihre Kultur anpassen, damit der Verkäufer mit seinen Produkten auch international Erfolg haben würde.
Ist ein Zitronenbaum immer ein Zitronenbaum?
Diese kulturellen „Korrekturen“ bestanden nicht nur im Umrechnen unterschiedlichster Maßeinheiten, sondern auch eine in einer kreativen Herangehensweise beim Übersetzen. Um potentielle Käufer anzusprechen, müssen Übersetzungen manchmal vom Originaltext abweichen. Produktbeschreibungen müssen so überzeugend sein wie ein Werbetext und deshalb ist es wichtig, dass der Adressat sich beim Lesen angesprochen fühlt. In einem Abschnitt wurde eine idyllische Szene beschrieben. In dieser Szene ging es um ein schönes Möbel-Set im großen, üppigen Garten eines englischen Cottages mit einer Wiese voller Wildblumen.
Diese Beschreibung eignete sich perfekt für die britische Zielgruppe, doch sie entsprach nicht den Erwartungen, die potentielle Kunden unserer Zielländer an
eine perfekte Gartenszene haben. Für die italienische Zielgruppe zum Beispiel stellte unser Übersetzer den Garten mit einem Zitronenbaum dar, da diese in Italien besonders beliebt sind. Für Deutschland wurde die Szene komplett verändert und orientierte sich an den hier so häufigen Schrebergärten.
Auf der anderen Seite…
Während wir an den Übersetzungen für dieses Projekt arbeiteten, erwachte die europäische Vegetation langsam aus ihrem alljährlichen Schönheitsschlaf. Unterdessen befanden sich die Pflanzen auf der anderen Seite des Planeten mitten in ihrer Blütezeit.
Hätten wir die Angebote für den australischen Markt angepasst, hätten wir zudem die umgekehrten Jahreszeiten berücksichtigt, nicht nur für die Übersetzungen, sondern für den gesamten Verkaufsprozess.
Wie Sie sehen, gibt es eine Vielzahl an Dingen, die beim internationalen Verkauf nicht außen vor gelassen werden dürfen. Das Erstellen von Angeboten für andere Länder erfordert mehr als das bloße Einfügen von Beschreibungen und Titeln in ein automatisches Übersetzungstool aus dem Internet.